Lern- und Leistungsdokumentation (LLD)
Die Lern- und Leistungsdokumentation LLD beinhaltet sämtliche Dokumente für die Lehre im Betrieb.
Neben den Ausbildungsinhalten sind die Wegleitungen und Formulare Teil der LLD. Die praktische Ausbildung im Betrieb wird nicht mit diesem Dokument, sondern direkt mit www.time2learn.ch ausgeführt.
Inhalt der LLD
1. Einführung |
2. Bildungsziele |
3. Planung und Kontrolle |
4. Arbeits- und Lernsituationen (ALS) |
5. Überbetriebliche Kurse und Kompetenznachweise |
6. Betriebliches Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfungen |
Pflicht- und Wahlpflichtleistungsziele
Alle Lernenden müssen die 20 Pflicht-Leistungsziele im Betrieb bearbeiten.
Der Betrieb wählt alle Wahlpflicht-Leistungsziele und Wahlpflicht-Teilfähigkeiten, die im Betrieb ausgebildet werden können. Es müssen mindestens 3 Wahlpflichtleistungsziele bis Ende der Lehre bearbeitet sein.
Die Auswahl der Wahlpflichtleistungsziele erfolgt im time2learn.ch, wenn die Bildungsziele den Abteilungen zugeordnet werden.
Selbstreflexion der Lernenden
Die Lernenden fügen im time2learn ein, ob sie ein Leistungsziel oder eine Teilfähigkeit bearbeitet haben oder sie beherrschen (Lernstatus). Diese Übersicht ist subjektiv und dient der Einschätzung der Lernenden über ihre Lernfortschritte.
Für das halbjährliche Standortgespräch verwenden einige Lehrbetriebe Formulare ihrer Personalabteilung. Wir empfehlen, die Lernenden zu einer Selbstreflexion anzuhalten, damit sie sich überlegen, was ihnen helfen würde, noch mehr von der Ausbildung zu profitieren. Es dient zur Anleitung der Selbstverantwortung für die Ausbildung.