Überbetrieblicher Kurs (üK)

Die überbetrieblichen Kurse ergänzen die betriebliche Ausbildung und haben den Zweck, die Lernenden in die grundlegenden Kenntnisse der Branche einzuführen. Die Kurse dienen der Sicherstellung betrieblicher Prüfungsleistungen (üK-Kompetenznachweis, mündliche und schriftliche Abschlussprüfung).

Einladung zu den überbetrieblichen Kursen

Sie erhalten ein Email mit der Ankündigung, dass die Einladung für den nächsten überbetrieblichen Kurs in www.time2learn.ch aufgeschaltet ist. Dort gehen Sie unter "Kurse" und finden Zeit, Ort und alle Angaben, was Sie vorbereiten und mitbringen müssen.

üK-Kompetenznachweise

Gemäss Bildungsplan Teil C werden unter üK-Kompetenznachweise (üK-KN) Fachkompetenzen gemäss Ziffer 1.1 des Bildungsplans und gegebenenfalls ausgewählte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen gemäss Ziffer 2 und 3 des Bildungsplans geprüft.

Im Verlaufe der beruflichen Grundbildung erfolgen 2 üK-KN.

Jeder üK-KN fliesst in die Berechnung der betrieblichen Erfahrungsnote ein.

Die Gestaltungsparameter für die zwei üK-KN sind in den Arbeitsanleitungen geregelt.

üK-Detailprogramm

Je nach Verlauf des Kurses können Themen früher oder später durchgenommen werden. Die Präsentationen des üK-Kompetenznachweises bringen Themen in die Kurstage, die verknüpft werden und allenfalls nicht genau mit den Abläufen hier übereinstimmen.

Koordination Berufsschule/üK Kurse

Das Erfolgsgeheimnis der Berufslehre ist das Zusammenwirken von Lehrbetrieb, Berufsfachschule und Branchenkunde im überbetrieblichen Kurs. Damit diese Kooperation gelingt, beachten Sie bitte die Regelung der Branche.